Wer wir sind

Die AGJ-Wohnungslosenhilfe in Sigmaringen ist eine mehrgliedrige Facheinrichtung für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen im Landkreis Sigmaringen gem.  §§ 67 ff. SGB XII.

Das differenzierte Hilfeangebot richtet sich an Menschen mit besonderen sozialen Problemen und Schwierigkeiten. Hierzu zählen Personen, die aufgrund ihrer individuellen Lebenssituation und persönlichen Struktur eine umfassende Unterstützung benötigen, um ihr Leben bewältigen zu können.

Die AGJ-Wohnungslosenhilfe in Sigmaringen bietet zurzeit folgende Hilfen an:

  • Tagesstätte
  • Medizinische Ambulanz
  • Ambulante Fachberatung
  • Aufnahmehäuser mit 18 Plätzen
  • Betreutes Wohnen mit 30 Plätzen
  • Fachberatungsstellen in Mengen, Sigmaringen und Pfullendorf


Hauptkostenträger für die Hilfen nach §§ 67 ff. SGB XII ist der Landkreis Sigmaringen. Alle Hilfeangebote im Sozial- und Gesundheitswesen im Landkreis sind vernetzt.

Derzeit besteht das Team aus sieben hauptamtlich Mitarbeitenden sowie einigen engagierten Betroffenen.

Jahresbericht

Haben Sie Interesse an unserem aktuellen Jahresbericht?

Chronologische Eckpunkte:

1986
Der AGJ-Fachverband übernimmt die Beratung für „Nichtsesshafte“, zunächst in den Räumen des Caritasverbandes, später in der AGJ-Suchtberatungsstelle in der Karlstraße 34.

1988
Einweihung des Bruder-Konrad-Hauses im Mai. Es gibt 6 Eingliederungs- und 2 Übernachtungsplätze sowie eine zentrale Anlaufstelle.

1991
Einrichtung einer Wärmestube in der Antonstraße in einem Abbruchhaus. Hierhin erfolgte auch die Verlegung der „Fachberatung und Auszahlstelle für Tagessätze“.

1992
Abriss des Gebäudes in der Antonstraße. Umzug der „Fachberatung und Auszahlstelle“ in die Bahnhofstraße 1 im September.

2000
Einstellung einer Fachkraft für die Fachberatungsstelle und das Betreute Wohnen. Das Hilfesystem im Bruder-Konrad-Haus wird von Vollversorgung auf Selbstversorgung umgestellt.

2004
In der Bahnhofstraße wird zusätzlich eine Fachberatungsstelle eingerichtet.

2005
Eröffnung eines Arbeitsprojekt, das 5 Personen eine Arbeitsgelegenheit bietet. Ab Juni Realisierung des Angebots des Betreuten Wohnens im Römerweg 1 mit 6 Wohnungen zu je 2 Personen.

2011
Die Fachstelle Mengen wird eingerichtet.

2011
Im Dezember zieht die Fachberatungsstelle in das Gebäude Schulhof 6 um. Ende Dezember wird die Tagesstätte in der Bahnhofstraße geschlossen.

2012
Die Fachstelle Sigmaringen wird eingerichtet.

2012
Eröffnung der Medizinische Ambulanz.

2015
Eröffnung einer Außenwohngruppe „Aufnahmehaus Frauen“. 

2020
Start der dritten Fachstelle in der Stadt Pfullendorf.

Chronik im Detail >>