Beteiligung

Die AGJ-Wohnungslosenhilfe legt besonderen Wert auf Beteiligung. Diese kann in unterschiedlichen Formen stattfinden, z. B. durch Einbindung in die Gestaltung der Hilfen an den jeweiligen Standorten oder durch gemeinsam vorbereitete Fachveranstaltungen.

Lange wurde der Begriff Partizipation verwendet – er taucht mittlerweile in vielen Lebensbereichen auf: gesundheitliche Versorgung, politische Entscheidungen, Bildungsbereich usw. Partizipation beschreibt, wie in Einrichtungen und im Gemeinwesen Entscheidungen getroffen werden: An einer partizipativen Entscheidung können sich alle Betroffenen gleichermaßen beteiligen, ebenso an den dazugehörigen Prozessen.

Die Beteiligung von Betroffenen erfordert Transparenz und Offenheit der Hilfe, Informationsfluss oder die gemeinsame Planung und Entwicklung der Hilfe. Betroffene und Mitarbeitende der AGJ-Wohnungslosenhilfe Sigmaringen haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebenslagen wohnungsloser Menschen öffentlich stärker zu thematisieren und auf die entsprechenden gesellschaftlichen Missstände gemeinsam und „auf Augenhöhe“ aufmerksam zu machen. „Armut bekämpfen – Grundrechte sichern“ lautet unser Motto.

Unser Konzept​

Zu unserem Konzept gehört, dass Betroffene wesentliche Aufgaben- und Verantwortungsbereiche innerhalb der Einrichtung übernehmen. In regelmäßigen Hausbesprechungen werden die Bewohner*innen des Aufnahmehauses in Entscheidungsprozesse eingebunden und übernehmen Verantwortung, damit das tägliche Zusammenleben gelingt.

Viele Betroffenen haben bisher keine Erfahrungen damit, dass ihre Meinung zählt. Oft müssen sie erst dazu befähigt werden, ihre Rechte durchsetzen zu können – auf ganz unterschiedliche Weise. Darin sehen wir eine zentrale Aufgabe unserer Arbeit. An dieser Stelle spiegelt sich unser Leitbild wider. Wir fördern die Entstehung, Begleitung und Wahrnehmung möglichst unabhängiger Interessensvertretungen durch Bereitstellung von finanziellen, personellen und räumlichen Ressourcen. Wir unterstützen den regionalen und überregionalen Austausch zwischen diesen Initiativen.

Nach einem mehrjährigen Diskussionsprozess zwischen wohnungslosen Menschen und Mitarbeitenden unserer Einrichtungen wurden 2014 die „Eckpunkte für Beteiligung in Einrichtungen der AGJ-Wohnungslosenhilfe“ verabschiedet. Diese Rahmenbedingungen sind seither für die Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe des AGJ-Fachverbandes handlungsleitend.

Forum Beteiligung

Das Forum Beteiligung ist ein überregionales Gremium wohnungsloser Menschen und Mitarbeitender aller Beratungs- und Wohnangebote der AGJ-Wohnungslosenhilfe, das sich zweimal im Jahr trifft. Damit Hilfen wirklich bedarfsgereicht ausgestaltet werden können sind Informationen von Klient*innen wichtig, insbesondere die Beweggründe von hilfebedürftigen Personen, die die Angebote bisher nicht nutzen. Angeregte Diskussionen, offene und kritische Worte, viel Wissen und Erfahrungen, konstruktive Vorschläge, aber auch gemeinsames Lachen und Ereifern tragen zu einem lebendigen Austausch bei.

Ansprechperson für das Forum Beteiligung ist Robert Limmert, St. Ursulaheim Offenburg.

Wenn Sie Anregungen, Wünsche, Fragen oder Kritik bei einem Menschen einbringen wollen, der selbst auch Erfahrungen mit Wohnungslosigkeit hat, nutzen Sie bitte folgende Mailadresse: