Ambulante Hilfen

Alles ist anders als im „normalen“ Leben: Wohnungslose Menschen haben weder ein Zuhause noch ein Dach über dem Kopf, einen Schutz- oder Rückzugsraum. Sie sind in besonderer Weise von Isolation und sozialer Ausgrenzung betroffen. Das ungesicherte Leben auf der Straße ist Ausdruck der umfassenden Notlage, in der sich diese Menschen befinden. Unsere ambulanten Hilfen sind sehr vielfältig.

Sprechzeiten der Ambulante Fachberatung:
Montag bis Freitag: 9.00–12.00 Uhr
nachmittags nach Vereinbarung

Fachberatung

Die Ambulante Fachberatung ist die erste Anlaufstelle für Personen, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder bereits wohnungslos sind. Die Aufgaben der Ambulanten Fachberatung sind: Information, Erschließung materieller Hilfen und Vermittlung weiterführender Angebote, die der Sicherstellung einer Grundversorgung dienen. Die Hilfen stehen Menschen aus dem Landkreis auf der Grundlage der §§ 67 ff. SGB XII zur Verfügung. Wir bieten wohnungslosen Menschen existenzielle Grundleistungen an:
  • Hilfen bei der Beantragung von unterschiedlichen Sozialleistungen z. B. Bürgergeld
  • Klärung des persönlichen Hilfebedarfs
  • Unterstützung bei der Suche einer Unterkunft
  • Sicherstellung von medizinischer Versorgung und Krankenversicherung
  • Unterstützung bei der Vermittlung in die ambulante/stationäre Suchthilfe
  • Gewährleistung der postalischen Erreichbarkeit
  • Bekleidung
  • Wasch- und Duschmöglichkeiten
  • Unterstützung bei der Schuldenregulierung

Zudem beraten wir Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie z. B. Mietschulden haben oder bereits die Kündigung Ihrer Wohnung erhalten haben.

Soforthilfe in der Tagesstätte​

Die Tagesstätte bietet Menschen die Möglichkeit zum Aufenthalt in einer geschützten Umgebung ohne die Verpflichtung zur Inanspruchnahme weiterer Hilfen. In Sigmaringen wird werktags ein Frühstück angeboten, welches durch Spenden von ortsansässigen Firmen ermöglicht wird. Alkoholfreie Getränke können ganztags zum Selbstkostenpreis erworben werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit zu duschen und Wäsche zu waschen, eine Kleiderkammer bietet im Notfall das Notwendigste. Regelmäßig gibt es ein gemeinsames Mittagessen.

Die Zielgruppe der Tagestätte ist vielfältig und besteht nicht nur aus wohnungslosen Personen, die auf der Straße leben. Die Tagesstätte wird zunehmend auch von Menschen besucht, die in prekärem Wohnraum leben und diese als einen Ort für Kommunikation und Unterstützung aufsuchen.

Einmal im Quartal bieten wir ein Frühstückstreffen an, zu dem Mitarbeitende der AGJ-Suchtberatung zu Gast sind und Fragen zum Thema Sucht beantworten.

Öffnungszeiten der Tagesstätte:
Montag bis Freitag: vormittags

Standort der ambulanten Angebote in Sigmaringen:


Schulhof 6
72488 Sigmaringen
Telefon 07571 18209-10
bruder-konrad-haus@agj-freiburg.de

Termine in der medizinischen Ambulanz bieten wir kurzfristig an.

Medizinische Ambulanz​

Wohnungslose Menschen sind aufgrund ihrer Lebensbedingungen in besonderer Weise gesundheitlichen Risiken ausgesetzt. Studien zeigen, dass die Lebensumstände auf der Straße, fehlendes Krankheitsbewusstsein und hohe Zugangsbarrieren die medizinische Versorgung wohnungsloser Menschen im Regelsystem oftmals verhindern. Durch präventive Maßnahmen wie rechtzeitige Diagnosen, frühzeitige Beratung und Vermittlung in weiterführende Behandlungen sollen Krankheiten bzw. deren Verschlimmerung verhindert werden. Aufklärung soll das Gesundheits- und Körperbewusstsein der betroffenen Menschen stärken.

Die Leistungen der medizinischen Ambulanz umfassen pflegerische Hilfen, die Begleitung in weiterführende Hilfeangebote sowie in das reguläre Gesundheitssystem. Hierfür steht uns eine Pflegefachkraft zu Seite, die über uns Kontakt zu den Betroffenen aufnimmt und sie, wenn nötig und erwünscht, begleitet. Wir arbeiten eng mit den Ärztinnen und Ärzten in Sigmaringen zusammen, um den Betroffenen den Zugang zur Regelversorgung zu erleichtern. Das Angebot der medizinischen Ambulanz ist ausschließlich über Spenden finanziert.

Folgende Unterstützungen sind möglich:

  • Gesundheitliche Beratung und Aufklärung
  • Pflegerische Maßnahmen
  • Kontaktaufnahme und Begleitung zu Ärztinnen und Ärzten und ins Krankenhaus
  • Nutzung einer Duschgelegenheit sowie die Möglichkeit, die Kleidung zu wechseln

Fachstellen für Prävention und Wohnungssicherung Mengen, Sigmaringen und Pfullendorf​


Wohnungssicherung und Obdachlosenbetreuung

In Kooperation mit den jeweiligen Städten bieten wir Fachstellen für Prävention und Wohnungssicherung sowie Obdachlosenbetreuung an. Die Fachstellen arbeiten frei nach dem Grundsatz: „Anfangen, solange das Dach noch über dem Kopf ist“. Frühzeitige Kontaktaufnahme soll Obdachlosigkeit verhindern. Ist dennoch Wohnungslosigkeit eingetreten, werden betroffene Menschen in den städtischen Notunterkünften durch fachliche Begleitung und Beratung unterstützt. Ziel ist die Überwindung der bestehenden Obdachlosigkeit.

Unsere Angebote sind:

  • Beratung und Unterstützung für:
    • Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind (Mietschulden, Kündigung und Räumungsklage)
    • Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind (Zwangsräumung)
    • Menschen, die in unzumutbaren Wohnverhältnissen leben
  • Aufsuchende Sozialarbeit in den Unterkünften der Städte und in Wohnungen von Betroffenen
  • Sicherstellung des notwendigen Lebensunterhalts im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen
  • Vermittlung von Grundinformation über die Hilfeangebote vor Ort
  • Vermittlung und Begleitung in andere Hilfeangebote
  • Unterstützung bei der Erhaltung und Beschaffung von eigenem Wohnraum

Jede Kommune ist verpflichtet, obdachlosen Menschen im Rahmen der ordnungsrechtlichen Unterbringung ein Dach über dem Kopf zur Verfügung zu stellen, wenn diese nicht auf der Straße leben wollen. Deshalb halten Städte und Kommunen entsprechende Unterkünfte bereit. Dort leben zunehmend Menschen mit multiplen Problemlagen. Oft gelingt es ihnen nicht, Beratungs- und Unterstützungsangebote wahrzunehmen. Dadurch verschlimmert sich die Notlage der Bewohnenden immer weiter, was wiederum eine Verlängerung des Aufenthalts in einer ordnungsrechtlichen Unterbringung bewirkt. Vor diesem Hintergrund bieten Kommunen den betroffenen Menschen in ihren ordnungsrechtlichen Unterbringungen ein aufsuchendes Beratungsangebot an. Die Städte kaufen diese Leistung bei Facheinrichtungen der Wohnungslosenhilfe wie denen des AGJ ein. Im Landkreis Sigmaringen wird diese Beratung derzeit in Mengen, Sigmaringen und in Pfullendorf angeboten.

Standort Mengen

Hauptstraße 116
88512 Mengen
Telefon 0170 5223317 (nur zu den Sprechzeiten)
Telefon 07571 18209-10
fachstelle-mengen@agj-freiburg.de

Sprechzeiten der Fachstelle Mengen
Mittwoch: 9.30 bis 11.30 Uhr

Standort Sigmaringen

Schulhof 6
72488 Sigmaringen
Telefon 07571 18209-10
fachstelle-sigmaringen@agj-freiburg.de

Sprechzeiten Fachstelle Sigmaringen
nach Vereinbarung

Standort Pfullendorf

Hauptstraße 30
88630 Pfullendorf
Telefon 0160 3673164 (nur zu den Sprechzeiten)
Telefon 07571 18209-10
fachstelle.pfullendorf@agj-freiburg.de

Sprechzeiten Fachstelle Pfullendorf
Donnerstag: 9.00–11.00 Uhr