Vor 1981
Es gibt eine Notübernachtung im Abbruchhaus „Alte Penne“. Es gibt weder eine Kochgelegenheit noch warmes Wasser. Die Verpflegung erfolgt durch den Josefinenstift.
1982
Der AGJ-Fachverband erhält den Auftrag, ein Konzept für den Personenkreis „Nichtsesshafte“ zu entwickeln. Es ist von Vorteil, dass der AGJ-Fachverband mit der Suchtberatungsstelle bereits ein Standbein in Sigmaringen hat.
1986
Der AGJ-Fachverband übernimmt die Beratung für „Nichtsesshafte“, zunächst in den Räumen des Caritasverbandes, später in der AGJ-Suchtberatungsstelle in der Karlstraße 34.
1987
Baubeginn des Bruder-Konrad-Hauses (Aufnahmehaus). Arbeitsanleiter Werner Voll arbeitet mit den „Nichtsesshaften“, die sich in Sigmaringen niederlassen wollten, am Bau mit. Neben dem Bau des neuen Aufnahmehauses waren sie auch am Abriss der „Alten Penne“ beteiligt.
1988
Einweihung des Bruder-Konrad-Hauses im Mai. Es gibt 6 Eingliederungs- und 2 Übernachtungsplätze sowie eine zentrale Anlaufstelle.
1989
Im August wird Frau Berndt für den hauswirtschaftlichen Bereich und die Verwaltung eingestellt. Frau Müller, die erste Leiterin, konzentriert sich auf die Beratung und Eingliederungsarbeit. Zusätzlich stehen zwei Zivildienstleistende zur Verfügung.
1990
Auszahlung der Tagessätze (Hilfe zum Lebensunterhalt) für die „Durchreisenden“ im Bruder-Konrad-Haus, in Delegation des Landkreises.
1991
Einrichtung einer Wärmestube in der Antonstraße in einem Abbruchhaus. Hierhin erfolgte auch die Verlegung der „Fachberatung und Auszahlstelle für Tagessätze“. Frau Harter übernimmt eine ABM-Stelle.
1992
Abriss des Gebäudes in der Antonstraße im Februar. Kurzzeitiger Umzug der „Fachberatung und Auszahlstelle“ in die Jugendräume der Pfarrgemeinde St. Johann. Im September Umzug in die Bahnhofstraße 1, wieder ein Abbruchhaus. Der geplante Abriss des Hauses wird nicht realisiert.
1993
Annakutty Harter übernimmt die Leitung des Bruder-Konrad-Hauses, eine weitere Fachkraft wird eingestellt. Eine ABM-Kraft stellt die Versorgung der Tagesstätte sicher.
1998
10-jähriges Jubiläum des Bruder-Konrad-Hauses. Der AGJ-Fachverband zahlt keine Miete für die Tagesstätte mehr. Die Räume werden von der Stadt kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine Familie aus Sigmaringen übernimmt die anfallenden Nebenkosten und unterstützt uns bis heute.
1999
Neubau eines Carports, eines Lagerraumes und eines Freisitzes beim Bruder-Konrad-Haus mit Hilfe von Bewohnenden und anderen Betroffenen sowie ehrenamtlich Helfenden. Bereitstellung des Materials von Kleinbetrieben aus Sigmaringen, dem Landkreis und Geldspenden von Schüler*innen und Privatpersonen.
2000
Einstellung einer Fachkraft für die Fachberatungsstelle und das Betreute Wohnen. Das Hilfesystem im Bruder-Konrad-Haus wird von Vollversorgung auf Selbstversorgung umgestellt. Die Küche steht den Bewohnenden frei zur Verfügung. In der Tagesstätte wird auf Eigeninitiative der Betroffenen eine Küche eingerichtet und somit täglich warmes Essen angeboten.
2002
10-jähriges Jubiläum der Tagesstätte in der Bahnhofstraße. Aus dem Provisorium ist längst eine dauerhafte Lösung geworden.
2004
In der Bahnhofstraße wird zusätzlich eine Fachberatungsstelle eingerichtet. Die 72-Stunden-Aktion des BDKJ findet statt. Die Jugendgruppen der Pfadfinder und des Malteser Hilfsdienstes gestalten den Eingangsbereich und Garten in der Bahnhofstraße neu.
2005
Seit Januar gibt es ein Arbeitsprojekt, das 5 Personen eine Arbeitsgelegenheit bietet. Im Mai übernimmt Joachim Freitag die Leitung der Facheinrichtung. Ab Juni verfügen wir über eigenen Wohnraum, in dem wir Betreutes Wohnen anbieten. Das renovierte Haus im Römerweg 1 hat 6 Wohnungen, die mit je 2 Personen belegt werden. Seit Anfang Juli gibt es einen Delegationsvertrag mit der ARGE. Somit erfolgt die Tagessatzauszahlung wieder durch uns.
2006
Die Wohnungslosenhilfe Sigmaringen feiert 20-jähriges Jubiläum. Es findet ein Festakt mit Gottesdienst auf dem Parkplatz der Bahnhofstraße 1 statt.
2009
Das Jahr der großen Feste. Der AGJ-Fachverband feiert 50-jähriges, die AGJ-Suchtberatung 35-jähriges und das Bruder-Konrad-Haus 20-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten finden in der Aula der Liebfrauenschule in Sigmaringen statt.
2011
Die Fachstelle Mengen wird eingerichtet. Frau Harter geht im März in den Vorruhestand und wird mit einem Gottesdienst und anschließendem Empfang verabschiedet. Anfang Juni wird der Mietvertrag für das Gebäude Schulhof 6 unterschrieben und mit der Renovierung begonnen. Am 05. Dezember zieht die Fachberatungsstelle um. Ende Dezember wird die Tagesstätte in der Bahnhofstraße geschlossen.
2012
Seit 1. März gibt es die Fachstelle Sigmaringen. Am 9. Mai findet die Einweihung des Gebäudes Schulhof 6 statt. Mit einem Gottesdienst und anschließender Weihe können wieder alle Dienste im neuen Haus angeboten werden. Im Juli eröffnet die Medizinische Ambulanz.
2013
Gemeinsam mit der Landesbaugenossenschaft Stuttgart gewinnen wir den Bundespreis „Soziale Stadt“.
2015
Seit dem 1. Februar gibt es die Außenwohngruppe „Aufnahmehaus Frauen“. Die hiesige Wohnungsbaugesellschaft GSW hat uns dafür eine 5-Zimmer-Wohnung in einem 6-Familienhaus in Sigmaringen vermietet. Am 1. Juni feiern wir 10 Jahre Kooperation Landesbaugenossenschaft Stuttgart mit der Sozialministerin Katrin Altpeter. Im Juli wird eine Gedenkstätte für unsere Verstorbenen im Garten Schulhof 6 eingeweiht.
2016
Am 4. Oktober feiern wir das 30-jährige Bestehen der Wohnungslosenhilfe Sigmaringen im Rahmen einer Veranstaltung.
2019
Anmietung weiterer Wohnungen von der Wohnbaugesellschaft GSW für das Ambulant Betreute Wohnen für Frauen.
2020
Start der dritten Fachstelle in der Stadt Pfullendorf. Starke Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Die Öffnungszeiten und Kontakte mit Klient*innen müssen stark eingeschränkt werden.
2022
Im Juni verstirbt Joachim Freitag, langjähriger Einrichtungsleiter, nach kurzer schwerer Erkrankung. Er hinterlässt eine große Lücke. In Kooperation mit der Suchtberatung kann die anfallende Arbeit der ersten Zeit etwas abgefangen werden. Das Angebot der Tagestätte wird wieder erweitert. Ein Rauch- und Alkoholverbot in den Räumen der Tagesstätte wird eingeführt.
2023
Im Februar übernimmt die frühere Mitarbeiterin Angela Maier die Einrichtungsleitung der Wohnungslosenhilfe Sigmaringen. Im Dezember scheidet sie aus dem AGJ-Fachverband aus. Im Dezember kann durch Spenden aus dem Fidelis-Fond im Bruder-Konrad-Haus und mit Unterstützung von Bewohnenden ein Kälteschutzzimmer mit zwei Plätzen ausgebaut werden.
Sigmaringen
Schulhof 6
72488 Sigmaringen
Telefon 07571 18209-10
Telefax 07571 18209-39
bruder-konrad-haus@agj-freiburg.de
Oberau 21
79102 Freiburg
AGJ-Wohnungslosenhilfe Sigmaringen
Schulhof 6
72488 Sigmaringen
Telefon 07571 18 209-10
Der AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V. begleitet Menschen in vielfältigen Lebenslagen und Problemsituationen.
Der AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V. begleitet Menschen in vielfältigen Lebenslagen und Problemsituationen.